Blick auf eine schmale, sandige Straße mit bunten Holzhäusern auf beiden Seiten. Über dem Bild ziehen weiße Wolken am blauen Himmel. Historische Kirche aus roten Ziegeln mit hohem Turm, umgeben von Stufen, auf denen zwei Personen zur Eingangstür gehen.
Finnland

Loviisa: Zwischen Orbit und Ostsee

Loviisa ist eine ruhige Kleinstadt an der Südküste Finnlands, etwa eine Autostunde östlich von Helsinki. Viel Verkehr gibt es hier nicht. Ampeln? Auch nicht. Und viele Straßen im Ortskern sind nicht asphaltiert, sondern bestehen aus festgefahrenem Sand und Schotter. Das ist mir inzwischen in mehreren finnischen Orten aufgefallen.

Das Zentrum ist kompakt und geprägt von gut erhaltenen Holz- und Backsteingebäuden. Besonders ins Auge fällt die große neogotische Kirche (erbaut zwischen 1862 und 1867) mit ihrem roten Mauerwerk und dem spitzen Turm. Für das Baumaterial wurde damals eine kurz zuvor im Krimkrieg zerstörte, nahe gelegene Seefestung recycelt.

Wenn man durch Loviisa läuft, denkt man also vermutlich nicht sofort an den Weltraum. Und doch trägt ein Asteroid seit 1983 den Namen dieser Stadt. Irgendwie passt das. Loviisa wirkt tatsächlich ein bisschen wie ein kleiner Himmelskörper, der in aller Ruhe und ganz weit draußen seine Bahn zieht – abseits des Trubels, bedeckt von Staub und Schotter.

Wer nach dem Blick in den Kosmos wieder festen Boden unter den Füßen braucht, folgt am besten dem Myllyharju-Wanderweg. Er beginnt direkt an der Kirche und führt auf einem breiten, sanft ansteigenden Pfad durch einen lichten Kiefernwald (Harzduft inklusive). Irgendwo dort zwischen den Bäumen steht noch ein altes Küstengeschütz aus der Zeit des Kalten Krieges. Solche Geräte waren Teil des finnischen Küstenverteidigungssystems, das mögliche Angriffe über die Ostsee abwehren sollte. Ob das Ding heute noch funktioniert, bezweifle ich – konnte es mangels passender Munition aber auch nicht ausprobieren. Die Segelboote vor Loviisa sind also vorerst sicher.

Karte von Loviisa
Helles, zweigeschossiges Holzhaus in Loviisa mit rotem Dach und Fensterrahmungen. Umgeben von grünen Sträuchern und einem Gehweg.
Historisches Holzhaus in Loviisa mit weißen Wänden und schmalen Fenstern, umgeben von Bäumen und einer kiesbeladenen Straße.
Holzhausfassade in Loviisa mit zwei Fenstern und Blumenkästen. Blumen mit pinken Blüten schmücken die Fensterbank. Grüne Wiese im Vordergrund.
Bunte Holzhäuser in Loviisa, ein gelbes und ein bläuliches, stehen nebeneinander an einer ruhigen Straße. Grüne Bäume umgeben die Gebäude.
Farbige Holzarchitektur an einer ruhigen Straße, mit einem grünen und einem weißen Haus. Der Weg ist leicht staubig, und der Himmel ist bewölkt.
Blick auf eine schmale, sandige Straße mit bunten Holzhäusern auf beiden Seiten. Über dem Bild ziehen weiße Wolken am blauen Himmel.
Ein stiller Nachmittag in der Altstadt von Loviisa: Holzhäuser aus dem 19. Jahrhundert säumen die staubige Straße.
Bunte Holzfassaden von Einfamilienhäusern in einer ruhigen Straße. Die Gebäude haben rote und grüne Dächer sowie große Fenster.
Historische Holzgebäude an einer stillen Straße, mit grauen und gelben Fassaden sowie typischen Fenstern. Der Gehweg ist uneben.
Bunte Holzhäuser in einer ruhigen Straße in Loviisa, mit einer Mischung aus gelben und blauen Fassaden. Ein bewölkter Himmel über dem Ort.
Kirche mit roten Ziegeln und hohen, spitzen Türmen, umgeben von Bäumen und einem grünen Rasen, unter einem bewölkten Himmel.
Die neugotische Backsteinkirche in Loviisa wurde in den Jahren 1862 bis 1867 als Ersatz für das im Jahr 1855 abgebrannte hölzerne Kirchengebäude errichtet. Der kreuzförmige Bau ist 54 Meter hoch und bietet Platz für rund 1.000 Menschen. Als Baumaterial wurden Steine der kurz zuvor im Krimkrieg zerstörten, nahe gelegene Svartholm-Festung wiederverwendet.
Historische Kirche aus roten Ziegeln mit hohem Turm, umgeben von Stufen, auf denen zwei Personen zur Eingangstür gehen.
Skulptur von Jesus Christus in einem Kirchenraum, umgeben von orangefarbenen Wänden und einem altarähnlichen Tisch mit Dekoration. Vor dem Altar liegt ein buntes, gemustertes Teppichstück.
Orgel in einem Kircheninnenraum mit hohen, geschwungenen Bögen und Säulen in Pastellfarben. Filigrane Details sind sichtbar.
Helles Holzhaus mit grauer Fassade und einem Satteldach, umgeben von Rasen und einigen Bäumen. Im Hintergrund steht ein rotes Nebengebäude.
Gelbes Holzhaus in Loviisa mit einem grünen Garten, umgeben von einer weißen Holzhecke. Der Himmel ist mit einigen Wolken versehen.
Roten Windmühle mit großen, beweglichen Flügeln steht auf einer Wiese, umgeben von grünen Bäumen und einem bewölkten Himmel.
Eine rot gestrichene Windmühle markiert den Anfang des Myllyharju-Wanderwegs in Loviisa, der nach den sechs Mühlen benannt ist, die einst auf dieser Erhebung standen. Von den im 18. Jahrhundert erbauten Mühlen steht heute aber nur noch dieses eine Exemplar.
Historisches Geschütz inmitten eines Waldes, umgeben von Bäumen. Das Geschütz ist auf einem stabilen Unterbau montiert und zeigt deutliche Gebrauchsspuren.
An einer Wegbiegung des Myllyharju-Pfads bei Loviisa steht ein fest installiertes Geschütz aus der Zeit des Kalten Krieges. Umgeben von finnischem Kiefernwald, war es einst Teil der Küstenverteidigung und diente dem Schutz vor potenziellen Angriffen von Schiffen auf der Ostsee.
Segelboot auf ruhigem Wasser bei Loviisa, umgeben von grünen Bäumen und einem kleinen gelben Haus im Hintergrund.
Segelboote auf einem ruhigen Wasser in Loviisa, im Hintergrund eine bewaldete Küste und einige Gebäude, strahlend blauer Himmel mit Wolken.
Hafen in Loviisa mit mehreren Booten an einem Holzsteg, umgeben von ruhigem Wasser und bewölktem Himmel.