Historisches Holzgebäude mit rotem Satteldach und einem kleinen Uhrturm, umgeben von Bäumen und gepflasterter Straße. Historisches Gebäude mit Holzfassade, verzierten Fenstern und doppelflügeliger Eingangstür. Dunkler Sockel und Informationsschilder befinden sich im Vordergrund.
Finnland

Kotka: Die Stadt auf der Adlerinsel

Gemeindezentrum Kotka
Kotka, Finnland, Juli 2023

Kotka (finnisch für „Adler”) ist eine kleine Hafenstadt im Süden Finnlands. Sie heißt so, weil sie auf Kotkansaari (finnisch für „Adlerinsel”) liegt. Und Kotkansaari heißt so, weil dort früher, bevor die Stadt errichtet wurde, Merikotka („Seeadler”) nisteten. Keine Angst, das waren erst einmal alle Vokabeln für heute.

Wenn man auf der offiziellen Internetseite der Stadt nach Sehenswürdigkeiten sucht, wird man schnell auf die Nachbarorte Hamina und Loviisa verwiesen. Dabei ist Kotka gar nicht so uninteressant. Breite Straßen führen ins Zentrum, hier gibt es überall viel Raum und natürlich das eine oder andere alte Holzhaus.

Sehenswert ist die orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche, das älteste Gebäude der Stadt. Neben der Kirche befand sich einst ein Friedhof, von dem heute nur noch ein kleines Stück mitsamt einiger Grabsteine erhalten ist. Außerdem gibt es einige hübsche Parks. Im Sibeliuspark kämpfen zwei bronzene Adler miteinander. Das Werk heißt „Kotkat” (das ist der finnische Plural von „Adler” – ach, nun hast du doch noch was gelernt).

Apropos Lernen: Vellamo ist die Göttin der Meere in der finnischen Mythologie. Der Name kommt – Obacht! Noch mehr Vokabeln! – vom finnischen Wort „velloa”, was „wallen”, „aufwühlen” oder „zum Schäumen bringen” bedeutet. Warum erwähne ich das? Weil es direkt am alten Hafen ein architektonisch sehr spannendes Marinemuseum mit diesem Namen gibt. Bei meinem Besuch musste ich mich aber leider mit einem Blick von außen begnügen, denn die Türen waren geschlossen.

Karte von Kotka
Hafenkran mit metallischer Struktur, der gegen den Himmel ragt. Sonnenlicht scheint durch die Kranöffnungen und reflektiert auf dem Wasser.
Hafenkran neben roten Schwimmbojen, umgeben von großen Steinen. Der Himmel ist bewölkt und verleiht der Szene eine ruhige Atmosphäre.
Hafenansicht mit zwei großen Kränen, die am Wasser stehen. Im Hintergrund sind Wohngebäude und eine ruhige Uferlinie zu sehen.
Hafenkran an einem schmalen Pier, im Hintergrund ein Schiff und eine bunte Liebeserklärung an Kotka. Ruhiges Wasser spiegelt die Szene.
Blick in eine schmale Gasse zwischen zwei hellen Gebäuden. In der Mitte steht ein großer Baum, im Hintergrund ist ein rosa Haus mit Fenster zu sehen.
Wandmalerei an einem roten Ziegelgebäude, das lebhafte Farben zeigt. Im Vordergrund eine asphaltierte Straße mit einer Zebrastreifenüberquerung. Rechts wächst ein Baum.
Wandmalerei auf der Fassade der ehemaligen Toivo-Pekkanen-Grundschule.
Historisches Holzgebäude mit rotem Satteldach und einem kleinen Uhrturm, umgeben von Bäumen und gepflasterter Straße.
Kotkas alte Feuerwache aus dem Jahr 1898. Heute beherbergt das Gebäude Kunstausstellungen und Arbeitsräume für professionelle Künstler.
Moderne Gebäudearchitektur mit klaren Linien und einer gefliesten Fassade. Im Vordergrund stehen Fahrräder und Zierpflanzen.
Das Gebäude der Stadtbücherei und Musikschule.
Historisches Gebäude mit Holzfassade, verzierten Fenstern und doppelflügeliger Eingangstür. Dunkler Sockel und Informationsschilder befinden sich im Vordergrund.
Das Gemeindezentrum in Kotka.
Historisches Gebäude mit dekorativen Elementen und großen Fenstern, umgeben von einer gepflasterten Straße und modernen Gebäuden.
Rundes, helles Gebäude mit einer Kuppel und Säulen, umgeben von Rasenflächen und Bäumen. Die Fassade ist in Pastellfarben gehalten.
Die St.-Nikolaus-Kirche ist die Hauptkirche der orthodoxen Gemeinde in Kotka. Sie wurde zwischen 1799 und 1801 erbaut und ist somit deutlich älter als die Stadt, die erst achtzig Jahre später gegründet wurde.
Stattliches Gebäude mit einer runden und einer rechteckigen Bauform, grünem Dach und goldenen Verzierungen, umgeben von Grünflächen.
Historischer Friedhof mit Grabsteinen, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Ein rustikales Zaunelement umrahmt den ruhigen Bereich.
Neben der Kirche befand sich ein Friedhof, von dem ein kleiner Teil mit einigen Grabsteinen noch erhalten ist. Hier ruhen ein paar hochrangige Offiziere der 1855 während des Krimkrieges zerstörten Seefestung Ruotsinsalmi.
Eingang zu einer Kirche mit einer hohen Spitze und einem vergoldeten Kreuz. Der Weg ist von geschmiedeten Toren und grünen Bäumen umgeben.
Historisches Holzgebäude mit einem Satteldach, umgeben von Bäumen und Rasenflächen, im Vordergrund ein Gehweg.
Brunnen mit einer Statue in der Mitte, umgeben von Bäumen und Blumenbeeten. Bänke stehen im lehmigen Bereich rund um den Brunnen.
Brunnen mit Skulptur, das Wasser strömt über eine hohe, rechteckige Säule in einen runden, flachen Wasserspiegel. Grüne Bäume und Bänke umgeben die Szene.
Skulptur von zwei stilisierten Vögeln, die in dynamischer Pose übereinander schwebend dargestellt sind. Die Figuren sind aus Metall gefertigt und gut ausgearbeitet.
In der Mitte des Sibeliusparks steht Jussi Mäntynens Skulptur „Kotkat” („Die Adler“) aus dem Jahr 1955.
Dampflok mit historischer Lokomotive und Waggon auf Schienen, umgeben von Bäumen und einem modernen Gebäude im Hintergrund.
Hafenkran vor klarem Himmel, mit einem großen, strukturierten Ausleger und einem pinken Bedienstand. Im Hintergrund sind Gebäude und Boote sichtbar.
Hafenkran auf einer gepflasterten Fläche, mit einem hohen, schlanken Ausleger und einer blauen Kabine. Grüne Bäume und Wasser im Hintergrund.
Am alten Hafen von Kotka stehen ausgemusterte Kräne am Kai und setzen Rost an. Ihre riesigen Nachfolger sieht man weit in der Ferne im neuen Hafen aufragen.
Boot auf dem Wasser mit Hafenkränen und Lagerhäusern im Hintergrund. Der Himmel ist klar und die Wasseroberfläche glitzert.
Zwei Boote fahren auf einem ruhigen Gewässer, umgeben von grünen Bäumen und modernen Wohngebäuden im Hintergrund.
Futuristische Gebäude-Fassade mit bunten vertikalen Rechtecken in Blau, Grün und Grau, umgeben von Steinen und Gras.
Moderne Fassade eines Gebäudes mit bunten, gestreiften Wandflächen in Grün, Blau und Gelb. Plakate sind sichtbar.
Das Marinemuseum und Veranstaltungszentrum „Vellamo”
Hafenkran an einer Verkehrsstraße mit moderner Gebäudestruktur rechts und blauen Himmel im Hintergrund.
Blick auf einen gepflasterten Weg, der zu einem erhöhten Aussichtspunkt führt. Links sind Boote und der Hafen sichtbar, dazu ein klarer blauer Himmel mit wenigen Wolken.
Moderne Architektur mit buntem, schräg gestellten Wänden und einer leuchtend gelben Decke. Große Fenster lassen viel Licht herein.