Ein kleiner roter Zug fährt an einem grasbewachsenen Ufer entlang, im Hintergrund das Meer und ein klarer Himmel. Alter Leuchtturm Wangerooge: Ein Radfahrer fährt auf einer gepflasterten Straße, umgeben von Bäumen und einem Leuchtturm im Hintergrund.
Deutschland

Wangerooge: Die östlichste der ostfriesischen Inseln

Der alte Leuchtturm von Wangerooge ist heute ein Aussichtsturm.
Wangerooge, Deutschland, Juli 2022

Auf Wangerooge angekommen, muss man sich entscheiden: Gemütlich mit der Bahn fahren oder gemütlich zu Fuß gehen? Ich entscheide mich fürs Laufen und mache mich vom Fähranleger zu Fuß auf den knapp fünf Kilometer langen Weg zum Inseldorf. Der mit roten Backsteinen gepflasterte Weg führt vorbei an Deutschlands höchstem Leuchtturm (67 Meter) und Deutschlands höchster Jugendherberge (56 Meter), die sich im und um den sogenannten Westturm herum befindet.

Wenn man dann endlich den Ort erreicht, kann man im Café Pudding, einem umgebauten Weltkriegsbunker, Eis und Kuchen essen. Oder man geht an den Strand, schlendert über die Promenade oder steigt auf den alten Leuchtturm und guckt runter. Hab ich aber alles nicht gemacht.

An der Fassade des Inselbahnhofs steht "Kehre wieder". Das mache ich.

Karte von Wangerooge
Ein kleiner roter Zug fährt an einem grasbewachsenen Ufer entlang, im Hintergrund das Meer und ein klarer Himmel.
Die Inselbahn von Wangerooge – seit 1897 verbindet die Schmalspurbahn den Hafen mit dem Dorf. Sie fährt durch Salzwiesen und Watt und ist die Lebensader der Insel.
Zwei rote Bänke stehen auf einem offenen Feld, während im Hintergrund ein hoher, orange-weißer Leuchtturm sichtbar ist.
Ein Platz zum Verweilen – zwei rote Bänke auf Wangerooge blicken auf die weiten Dünen und den modernen Leuchtturm der Insel.
Westturm von Wangerooge: Ein historischer Turm neben modernen Gebäuden, umgeben von Dünen und Graslandschaften.
Westturm von Wangerooge: Ein hoher Turm mit spitzem Dach, umgeben von grünen Pflanzen und blühenden Rosen, vor klarem Himmel.
Der Westturm von Wangerooge, erbaut 1932, ist mehr als nur ein Wahrzeichen. Bis heute dient er als Jugendherberge und bietet Gästen einen weiten Blick über Insel und Meer.
Ein hoher Leuchtturm mit rot-weißen Streifen steht vor einem klaren Himmel, die Sonne scheint hinter ihm, umgeben von grünen Sträuchern.
Der neue Leuchtturm von Wangerooge, erbaut 1969, ragt 67 Meter hoch über die höchste Düne der Insel. Noch immer in Betrieb, weist er Schiffen den sicheren Weg durch die Nordsee.
Strand auf Wangerooge: Eine weite Sandfläche mit vielen Strandkörben, Menschen genießen den Tag am Meer und das ruhige Wasser im Hintergrund.
Wangerooge: Aussichtspunkt mit Ziffernblatt und Uhr, umgeben von roten Ziegelsteinen und Blick auf den Strand und das Meer.
Stufen führen zu einem runden Gebäude mit der Aufschrift Café Pudding. Umgeben von Grün und Blumen auf der Treppe.
Das Café Pudding auf Wangerooge thront auf einer Düne, die im Volksmund 'Pudding' genannt wurde. 1855 wurde hier eine Bake als Seezeichen errichtet, die im Zweiten Weltkrieg einem Bunker wich. Nach dem Krieg wurde der Bunker zu einem Café umgebaut.
Kleines Haus auf Wangerooge: Ein graues, niedliches Holzhaus mit Blumen vor dem Eingang, umgeben von grünen Büschen und Gras.
Strandkörbe auf Wangerooge: Drei weiße Strandkörbe stehen vor einer grünen Baumkulisse auf einem gepflasterten Weg.
Wünsche Haus in Wangerooge: Charmantes Gebäude mit rotem Ziegeldach, weißen Wänden und grüner Eingangstür, umgeben von Pflastersteinen.
Alter Leuchtturm Wangerooge: Ein Radfahrer fährt auf einer gepflasterten Straße, umgeben von Bäumen und einem Leuchtturm im Hintergrund.
Der alte Leuchtturm von Wangerooge, erbaut 1856, dient heute als Aussichtsturm. Radfahrer fahren über die gepflasterten Straßen – Autos bleiben hier außen vor.
Wangerooge: Eine gepflasterte Straße mit roten Backsteinhäusern, Radfahrern und blühenden Blumen im Vordergrund.
Bahnhofsgebäude von Wangerooge: Historisches, rot-verblendetes Gebäude mit verschiedenen Fenstern und einem hohen Giebel.
Das Bahnhofsgebäude von Wangerooge verabschiedet Reisende mit den Worten ‚Kehre wieder‘. Die Inselbahn verbindet die Fähre – die wichtigste Verbindung zum Festland – mit dem autofreien Dorf.